
Suchergebnisse
10 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Die Städte & Oberhäupter
Pelar Pelar, die Stadt der tausend Farben, ein Schmelztiegel der Kulturen, wo der Duft exotischer Gewürze in der Luft liegt und das Gold der Händler in den Gassen funkelt. Die grosse, weisse Steinbrücke, die den Arduin überspannt, ist mehr als nur ein Übergang – sie ist ein Symbol für die Offeznheit dieser Stadt, in der jeder willkommen ist, solange sein Geldbeutel gefüllt ist. Und wer nach einem langen Tag des Handels und der Intrigen Erholung sucht, findet in der Herberge zum borstigen Eber ein Mahl, das selbst den anspruchsvollsten Gaumen erfreut. Basilius III. von und zu Pelar: Oberhaupt von Pelar Basilius III. von und zu Pelar, ein Mann von erlesenem Geschmack und noch feinerem Verstand. Seine Tafeln biegen sich unter der Last exotischer Speisen und edler Weine, doch hinter der Fassade des grosszügigen Gastgebers verbirgt sich ein gerissener Verhandlungspartner, dessen Züge seine Gegner stets zu spät erkennen. Er tanzt auf dem Parkett der Politik mit einer Eleganz, die selbst die erfahrensten Höflinge in den Schatten stellt, und seine Feinde (und Freunde) finden sich oft in einem Netz aus Intrigen wieder, dass er mit meisterhafter Hand gewoben hat. Zuzmere In Zuzmere, dem Herzen der Mauvetischen Ebene, scheinen die Felder endlos und die Scheunen prall gefüllt. Hier tragen die Bauern Gewänder, die den Neid so manchen Adligen erregen würden, ein Beweis für den Reichtum des Landes. Doch lasst euch nicht von ihrem Wohlstand täuschen, denn es sind die Leibeigenen, die Zugtiere und die mächtigen Windmühlen, die die wahre Arbeit verrichten, während die Herren des Landes in ihren Herrenhäusern über die Ernte wachen. Oberhaupt von Zuzmere Nantwin Ardwacht von Zuzmere, ein Name, der in den Kornkammern des Landes Ehrfurcht einflösst. Die Ardwachts sind Grossgrundbesitzer, deren Felder so weit reichen, wie das Auge reicht, und deren Scheunen so voll sind, dass man sich fragt, ob sie mehr Getreide horten als ganz Mauvetien in zehn Jahren essen könnte. Nantwin selbst ist ein Mann von stillem Stolz, dessen Worte so selten sind wie ein trockener Sommer, aber wenn er spricht, lauschen selbst die Winde, denn seine Weisheit ist so tief wie die Wurzeln der Eichen, die seine Ländereien säumen. Baermaur Baermaur, die Stadt aus Eisen, thront wie eine Festung auf einem Felsvorsprung, ihre Mauern und Türme aus dunklem Stahl gefertigt. Hier regieren die Zünfte, deren Meisterschaft in der Schmiedekunst und im Handwerk im ganzen Land bekannt ist. Jeder Hammerstreich, jedes Rad, das sich dreht, ist ein Zeugnis für die Stärke und Entschlossenheit ihrer Bewohner, die sich dem Schutz ihrer Stadt und ihrer Traditionen verschrieben haben. Oberhaupt von Baermaur Berengar Eisenhand von Baermaur, ein Kriegsveteran, dessen Narben Geschichten von Schlachten und Siegen erzählen. Seit Jahrzehnten regiert er die Stadt aus Eisen mit fester Hand, und seine Stimme ist das Gesetz in den Zünften und Werkstätten. Seine Soldaten, gestählt in unzähligen Gefechten, würden für ihn durchs Feuer gehen, denn sie wissen, dass er sie niemals im Stich lassen würde. Berengar ist ein Fels in der Brandung, ein Bollwerk gegen jede Bedrohung, die sich Mauvetien entgegenstellt. Arbar Stromaufwärts, wo der Arduin sich durch die Hügel schlängelt, liegt Arbar, eine Stadt, deren Herz im Rhythmus von Äxten, Sägen und Hämmern schlägt. Die Wassermühle Weitblick, ein Riese aus Holz und Stein, dreht sich unermüdlich und mahlt das Korn, während die Klänge der Werkstätten die Luft erfüllen. Hier, wo der Fleiss regiert und die Hände niemals ruhen, entstehen die Werkzeuge und Waffen, die das Leben in Mauvetien prägen. Oberhaupt von Arbar Freya Weitblick von Arbar, eine Frau von unermüdlichem Fleiss und scharfem Verstand. Sie ist nicht nur die Stadthalterin von Arbar, sondern auch die Besitzerin des grössten Sägewerks in ganz Mauvetien. Von den Dielen eurer Häuser bis zu den Tischen eurer Tavernen – es gibt kaum eine Planke in Mauvetien, an der sie nicht verdient hat. Freya ist eine Meisterin des Handels und der Diplomatie, deren Einfluss so weit reicht wie die Äste der Bäume, die ihre Sägewerke speisen. Aethel Aethel, ein Fischerdorf, das sich an die raue Küste klammert, ist mehr als nur ein Ort der Netze und Boote. Seine Palisade, gezeichnet von den Stürmen und Schlachten vergangener Tage, erzählt Geschichten von Freiheit und Widerstand. Hier, wo das Meer das Land küsst, leben die Menschen im Einklang mit den Gezeiten, ihre Herzen so frei und ungezähmt wie die Wellen, die an ihre Küste schlagen. Oberhaupt von Aethel Kjeld Fern von Aethel, ein Mann der Wälder und des Meeres, ein Held, dessen Name in den Liedern der Fischer und Jäger besungen wird. Er wurde zum Helden, als er Aethel fast im Alleingang vor einer Flotte Nordmänner rettete, ein Akt der Tapferkeit, der seinen Platz in den Legenden sicherte. Doch Kjeld ist und bleibt ein freiheitsliebender Jäger, dessen Herz in den Wäldern und auf den Wellen zu Hause ist. Er fühlt sich in den Ratssälen der Städte so unwohl wie ein Fisch an Land, und seine Weisheit ist die der Natur, nicht die der Gelehrten.
- Unterkunft & Verpflegung
Unterkunft und der Ballsaal Unser Event findet in dem wunderschönen Märchenschloss Ortenberg satt, welches nach seiner Zerstörung im 1678 im 19. Jahrhundert im neugotisches Stil wieder aufgebaut wurde. Wir bieten 2, 4 und 6 Bett Zimmer an wobei jedes Zimmer über eine Waschgelegenheit verfügt. Der nächtliche Tanzball und die Tanztrainings finde in dem stilvollen Gartenhaus statt. Das Gartenhaus biete euch, mit seinen 135 Quadratmetern, mehr als genug Platz um euch auszutoben. Verpflegung Bei der Verpflegung handelt es sich um Vollpension mit warmem Mittag- und Abendessen. Beginnend vom Abendessen am Freitag bis und mit dem Mittagessen am Sonntag. Zusätzlich gehören auch noch diese beiden Verpflegungen dazu: - Kaffee und Kuchen am Samstagnachmittag - Ein herzhafter Nacht-Snack an der Ballnacht um ca. 22:00 Uhr Sämtliche Speisen werden von der hervorragenden Küche des Schlosses mit viel Liebe zu Detail zubereitet. Hier ein paar Impressionen des Frühstückbuffets:
- IT Einladung
Liebe Freunde, Tanzbegeisterte und alle, die eine unvergessliche Nacht erleben möchten! Mit großer Freude laden wir euch zu einem ganz besonderen Ereignis ein, das den Glanz und die Vielfalt unseres geliebten Mauvetien widerspiegeln wird: Der Tanzball der Fuenf Lichter! Dieses Fest soll die Pracht unserer fünf großen Städte – Pelar, Arbar, Zuzmere, Baermaur und Aethel – feiern und ihre unvergängliche Bedeutung für unser Reich ehren. An diesem besonderen Abend, der im festlich geschmückten Saal von Pelar stattfindet, wird das Licht jeder Stadt in einer geheimen und erhabenen Form erstrahlen. Kommt und lasst euch von den Flammen der Geschichte, Natur, Fruchtbarkeit, Handwerkskunst und Wachsamkeit verzaubern, die an diesem Abend lebendig werden. Egal, ob adelig oder nicht, ob aus Mauvetien oder von weit her – bei uns sind alle willkommen! Wir freuen uns auf bekannte Gesichter und neue Freunde, die mit uns diese glanzvolle Nacht teilen möchten. Es ist die perfekte Gelegenheit, alte Verbindungen zu erneuern, neue Bekanntschaften zu schließen und die Pracht unseres Reiches in seiner vollen Herrlichkeit zu erleben. Der Ball wird mit einer feierlichen Zeremonie beginnen, bei der jede Stadt ihr Licht präsentieren wird. Die Tänze werden in der Tradition edelster Feste stattfinden, und die Musik, inspiriert von der Pracht unserer Kultur, wird den Raum erfüllen. Es ist ein Ereignis, das nicht nur gefeiert, sondern auch erlebt werden sollte. Datum: 12.-14. September 2025 Ort: Der Ballsaal von Pelar, Mauvetien Dresscode: Festliche Kleidung im Stil des Landes, das eure Stadt repräsentiert Kommt, tanzt und feiert mit uns, denn dieser Abend wird die Lichter Mauvetiens für immer in den Herzen all jener leuchten, die ihn miterleben! Die Tore von Pelar öffnen sich mit der ersten Dämmerung. Möge der Tanzball der Fuenf Lichter ein Fest für alle Zeiten werden. Mit den herzlichsten Grüßen, Basilius III von und zu Pelar Im Namen aller Städte Mauvetiens und ihrer ehrwürdigen Calennar
- Tanzball der Fuenf Lichter (IT-Story)
Seit unzähligen Jahren wacht Mauvetien über die Handelswege, geschützt vom grossen Fluss im Osten und den majestätischen Bergen im Westen. In seinen fünf grossen Städten, jede mit ihrer eigenen Geschichte und Stärke, blühte das Leben. Pelar mit seinen uralten Mauern, Arbar mit seinen hohen Wäldern, Zuzmere mit seinen endlosen Feldern, Baermaur mit seinen donnernden Schmieden und Aethel mit seinen stillen Jägern – alle waren sie Teil eines lebendigen Reiches, geeint durch den Handel, die Gemeinschaft und die wachsamen Augen der Calennar. Doch in diesem Jahr soll Mauvetien nicht nur für seine Stärke und seinen Zusammenhalt gefeiert werden – sondern für sein Leuchten. Basilius III von und zu Pelar hat zum ersten Tanzball der Fuenf Lichter gerufen, einem Ball, der die Schönheit und Vielfalt des Landes in einem einzigartigen Licht erstrahlen lassen soll. Fünf Städte, fünf Flammen, vereint in einer einzigen Nacht. Zahlreiche Gäste aus nah und fern haben sich bereits auf den Weg gemacht, um diesem einmaligen Ereignis beizuwohnen. Besonders ergreifend ist die Einladung von Gästen aus fernen Landen, die das Fest zu einem geschichtsträchtigen Ereignis machen wird. Edelleute aus Arbar, weise Magier aus Zuzmere, mutige Krieger aus Aethel und hochrangige Kaufleute aus Baermaur haben sich auf die Reise gemacht, um mit Mauvetien zu feiern und die legendenumwobenen Lichter der fünf Städte zu erleben. Ihre Ankunft wird nicht nur das Bild des Festes bereichern, sondern auch die Verbindung zwischen Mauvetien und den benachbarten Königreichen und Völkern stärken. Wohl das Sonderlichste und Ehrwürdigste an diesem festlichen Tanzball ist, dass zur feierlichen Eröffnung ebenfalls der Ruf des Grünen geehrt wird. Denn durch den glänzenden Sieg des Grünen Lagers im Tanzwettstreit zu den Drachenlanden vor zwei Sommern, gefolgt von einer ehrenvollen Podestplatzierung im vergangenen Jahr, hat das grüne Banner einen besonderen Ort im Herzen des edlen Basilus des Dritten gefunden. Seit nun bald zwei Jahrzehnten folgen die Calennar unter der Führung von Parthalan Meagher, getreu und unbeirrbar im Dienste des hochwohlgeborenen Basilius III., dem Ruf des Grünen. Mit fester Hand, stolzem Antlitz und in großer Zahl waren sie bei den Wettstreiten der Tanzenden zugegen – stets bereit, das grüne Zeichen mit Anmut, Mut und ungebrochener Treue zu vertreten. Eine Nacht voller Licht und Legenden Die Vorbereitungen sind getroffen, die Einladungen verschickt. Bald werden sich die Tore öffnen, und der Tanzsaal wird erleuchtet sein vom Licht der fünf Städte. Die Menschen strömen herbei, neugierig auf das Spektakel, das sie erwartet. Die Strassen von Pelar füllen sich mit den Gästen aus allen Teilen des Kontinents – aus fernen Ländern, von denen man nur in alten Erzählungen gehört hat. Der Tanzball verspricht nicht nur eine prachtvolle Feier, sondern auch einen Austausch von Geschichten, Traditionen und alten Legenden, die die Grenzen Mauvetiens hinaustragen. Es wird eine Nacht, in der die verschiedenen Kulturen zusammenkommen und die Vielfalt dieses einzigartigen Reiches gefeiert wird. Die Frage ist nur: Wirst du dabei sein, wenn Mauvetien zum ersten Mal im Glanz des Tanzballs der Fuenf Lichter erstrahlt? Die Hintergrundgeschichte dieser fantasievollen Welt, in der der Tanzball stattfindet, entführt die Besucher in eine faszinierende Welt voller Magie und Abenteuer. Ein Team von vier leidenschaftlichen Organisatoren arbeitet hart daran, diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Auf dem Programm stehen verschiedene mittelalterliche Tänze, die an diesem Abend aufgeführt werden. Für alle, die sich vorab mit den Tänzen vertraut machen möchten, gibt es Links zu Anleitungsvideos, die das Erlernen erleichtern. Der Hauptveranstaltungsort, das Jugendherberge Schloss Ortenberg, bietet die perfekte Kulisse für dieses stimmungsvolle Event. Mit seiner historischen Atmosphäre versetzt es die Teilnehmer zurück in längst vergangene Zeiten. Neben dem Hauptprogramm wird die Website auch Fotos und Videos von vergangenen Veranstaltungen präsentieren, um einen Einblick in die magische Welt des Tanzballs zu gewähren. Wenn auch du Teil dieser einzigartigen Tanzreise sein möchtest, kannst du dich über den bereitgestellten Link zur Anmeldung anmelden und dich auf einen unvergesslichen Abend voller Tanz und Spaß freuen. Begib dich auf eine fantastische Tanzreise durch die Welt des LARP und der mittelalterlichen Tänze – erlebe eine magisches Wochenende voller Zauber, Rhythmus und Tradition!
- Tanzliste / Tanztraining
Alphabetische Reihenfolge (nicht die Tanzreihenfolge am Tanzball) Name Tanzart Schwierigkeit A Rovin Gassen 2 Black Nag Gassen 3 Blue Flag Kreis 1 Candles in the dark Gassen 2 Chappelloise Kreis 1 Hey boys up go we Gassen 2 Hole in the Wall Gassen 2 Indian Queen Gassen 1 Jamaica Gassen 3 Mannschafts Pavane Gassen 2 Nonesuch (Kreistanz) Kreis 1 Red House Gassen 3 Schiarazula Kreis 1 Siege of Limerick Gassen 2 Siege of St. Malo Gassen 1 Tourdion Kreis 1 Die Einschätzung des Schwierigkeitsgrades ist subjektiv und basiert auf Faktoren wie Länge, Geschwindigkeit, Komplexität und Figurenvielfalt der jeweiligen Tänze. Diese Angaben sollen euch als Richtwert dienen, um die für euer persönliches Training passenden Tänze auszuwählen. Tanztrainings Zur Vorbereitung auf den kommenden Tanzball finden monatlich Tanztrainings in Basel statt. Die Trainings sind offen für alle Interessierten. Termine, detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://xoyondo.com/su/nopjpb8y3nmosk2 Die folgende Übersicht zeigt, welche Tänze in den jeweiligen Monaten sicher geübt werden: Name Februar März April Mai Juni Juli August September Blue Flag X X Indian Queen X X Siege of Limerick X X Mannschafts Pavane X X Red House X X Hole in the Wall X X Chappelloise X X Tourdion X X Schiarazula X X Siege of St. Malo X X Black Nag X X A Rovin X X Candles in the dark X X Nonesuch (Kreistanz) X X Jamaica X X Hey boys up go we X X Die monatlichen Tanztrainings sind primär auf die vier festgelegten Tänze ausgerichtet. Sollte die Trainingszeit es zulassen, werden auch Wiederholungen von Tänzen aus vorangegangenen Einheiten durchgeführt. Während des Tanzballs werden drei zusätzliche Tanztrainings stattfinden, in denen die entsprechenden Tänze unterrichtet werden. Der genaue Zeitplan und Ablauf dieser Trainings werden zeitnah bekannt gegeben. HINWEIS FÜR TRAININGSTEILNEHMER: Wir planen, Videoaufnahmen der jeweiligen Tänze als Übungsmaterial für die Tanzballteilnehmer zu erstellen. Falls du nicht gefilmt werden möchtest, teile uns dies bitte mit. Für diejenigen, die an den Aufnahmen teilnehmen, bitten wir um folgende Kleiderordnung: Männer tragen bitte ein schwarzes Oberteil, Frauen ein weißes. Deine Mithilfe trägt wesentlich zur Qualität der Videos bei. Videos Wir planen, während der Trainings Videoaufnahmen aller Tänze anzufertigen, um euch eine detaillierte Ansicht unserer bevorzugten Tanzvarianten zu ermöglichen. Diese Videos dienen als optimale Vorbereitung. In der Zwischenzeit haben wir eine Liste mit passenden YouTube-Videos zusammengestellt, die unsere Tanzvarianten zeigen: Name Video A Rovin https://www.youtube.com/watch?v=7jBpe7qHb4E Black Nag https://www.youtube.com/watch?v=4WyW91zcGFE Blue Flag https://www.youtube.com/watch?v=uf5Dl9z5-ew Candles in the dark https://www.youtube.com/watch?v=6jNXWR9SReE Chappelloise https://www.youtube.com/watch?v=FecQb99AXq8 Hey boys up go we https://www.youtube.com/watch?v=HclUtPLDELc Hole in the Wall https://www.youtube.com/watch?v=qbB4b0HfEgU Indian Queen https://www.youtube.com/watch?v=x45C_v0vaO4 Jamaica https://www.youtube.com/watch?v=bMX0DFbd7NM Mannschafts Pavane https://www.youtube.com/watch?v=wPdSmqX5G9M Nonesuch (Kreistanz) Red House https://www.youtube.com/watch?v=oBvXKiVknOA Schiarazula https://www.youtube.com/watch?v=EkA-E47p96E Siege of Limerick Siege of St. Malo https://www.youtube.com/watch?v=ijnFDMZszPI Tourdion https://www.youtube.com/watch?v=JL5Ip7GHE5g Anleitungen Die meisten Tanzanleitungen, die wir verwenden, stammen aus dem umfassenden Tanzbuch von Oliver H. Herde, das ihr hier einsehen könnt: https://ohher.de/sonstige/Tanzbuch.pdf Ergänzend dazu habe ich einige eigene Anleitungen verfasst, die auf meiner persönlichen Interpretation der Tänze basieren. Diese sind mit einem * gekennzeichnet. Da es sich um meine persönliche Interpretation handelt, kann ich keine Gewähr für die absolute Korrektheit der Anleitungen übernehmen. Sie bieten jedoch in Kombination mit den Videoaufnahmen eine gute Unterstützung für eure Vorbereitung. Die Anleitungen werden bewusst als unformatierter Text (OT-Variante) präsentiert, da ich eine schön gestaltete Version als „Nadim's Tanzkarten“ in gedruckter Form ins Spiel bringen werde. A Rovin * 1-8 Herr 1 führt Dame 1 in eine Halbe Acht durch Paar 2 1-8 Paar 2 ebenso in Gegenrichtung 1-8 Dos-a-Dos 1-4 In Linie zurücktreten mit Nachstellschritt und halber Drehung auf den 3. Schlag 5-8 Ganze Drehung zurück auf den ursprünglichen Platz 1-8 Dreiviertel-Kette Black Nag 1. Strophe 1-8 Doppel mit Hochab vor, dann zurück 1-8 wiederholen Teil B 1-4 Paar 1 in beidhändiger Fassung Seitgalopp hinauf 5-8 Paar 2 folgt 9-12 Paar 3 folgt 13-16 Drehung über oben 1-4 Paar 3 Seitgalopp zurück 5-8 Paar 2 folgt 9-12 Paar 1 folgt 13-16 Drehung über unten 2. Strophe 1-16 Streifen rechts, dann links Teil B 1-4 Platztausch rechts Herr 1 und Dame 3 im Seitgalopp 5-8 Platztausch links Herr 3 und Dame 1 ebenso 9-12 Platztausch rechts Paar 2 13-16 Drehung über oben 1-12 Platztausch wiederholend Rückkehr an die Plätze 13-16 Drehung über unten 3. Strophe 1-16 Armrunde rechts, dann links Teil B 1-16 Herren nach innen gerichtete Hecken-Acht; auf 13-16 Drehung der Damen über oben 1-16 Hecken-Acht der Damen, jene der Herren spiegelnd; auf 13-16 Drehung der Herren über unten Blue Flag Zu Beginn steht man dem Partner gegenüber und hält einander an den rechten Händen. 1-3 aufeinander zu balancieren 4-6 wieder auseinander balancieren 7-12 platztauschende Unterdrehung der Dame unter dem rechten Arm des Herrn 1-12 wiederholen 1-6 wiederholen 7-9 nochmals aufeinander zu balancieren, wobei die Dame sich mit dem Rücken dem Partner zuwendet und jener auch ihre Linke mit der seinen fasst 10-12 in dieser Haltung balancieren rückwärts in den Kreis hinein 1-3 vorwärts balancieren aus dem Kreis hinaus 4-6 voneinander lösen; die Dame geht wieder nach außen, der Herr wechselt die Hand. 7-9 Schritt im Uhrzeigersinn und Kick mit anderem Fuss 10-12 der Herr gibt die Dame mit Unterdrehung gegen die Uhr weiter und empfängt eine neue Candles in the dark Teil A 1-12 rechte Hand in rechte Hand, führt Herr 1 Dame 1 in eine Halbe Acht durch Paar 2 1-12 Herr 1 und Dame 2 ebenso Halbe Acht 1-12 Halbe Acht Dame 1 und Herr 2 1-12 Halbe Acht Paar 2 Teil B 1-6 Paar 2 gemeinsam hinab; Paar 1 außen empor 7-12 Paar 1 gemeinsam rückwärts wieder hinab; Paar 2 außen rückwärts hinauf 1-12 Kreis 1-6 Paar 1 hinauf; Paar 2 außen hinunter 7-12 Paar 2 rückwärts hinauf; Paar 1 rückwärts hinab 1-12 eineinhalb Paarkreise Chapelloise Teil A 1-4 Doppel vor, über zueinander wenden 5-8 Doppel rückwärts, also weiter gegen Uhrzeigersinn 1-4 Doppel vor, über zueinander wenden 5-8 Doppel rückwärts, also weiter im Uhrzeigersinn Teil B 1-2 seitlich zueinander hüpfen 3-4 wieder auseinander 5-8 Platztausch gegen die Uhr 1-4 zueinander, auseinander 5-8 Dame wird unter dem linken Arm hindurch rechtsherum nach hinten gedreht und so an den nächsten Herrn weitergegeben Hey Boys, up go we 1-8 Paar 1 und Dame 2 Ronde 1-8 Paar 1 und Herr 2 Ronde 1-8 Herren und Damen tanzen ein Fallback and Meet 1-8 Dos-a-Dos 1-4 Paar 1 klatscht: eigene Hände, rechts mit Partner, eigene, links mit Partner 5-8 Paar 1 auswenden nach unten; Paar 2 aufrücken 1-4 Herren klatschen wie zuvor 5-6 Damen klatschen zweimal in die eigenen Hände 7-8 Damen klatschen zweimal auf die Hände der Nachbarin Hole in the Wall 1-12 Paar 1 auswenden hinab und gemeinsam durch Paar 2 zurück hinauf auf seinen Platz 1-12 Paar 2 ebenso in Gegenrichtung 1-6 Herr 1 und Dame 2 Platztausch 7-12 Dame 1 und Herr 2 ebenso 1-6 halber Kreis 7-12 Paar 1 auswenden; Paar 2 aufrücken Indian Queen 1-8 Erste Schräge Set and Turn links 9-16 Erste Schräge Einhandtour 1-16 zweite Schräge ebenso 1-8 Mühle in Flechtfassung rechts 9-16 Mühle links 1-8 Dos-a-Dos 9-16 Dreiviertelkette Jamaica Erste Strophe 1-8 Paar 1 gibt sich die rechten Hände, darüber die linken Hände, Seitenwechsel 1-8 wenden zu den Gegenpartnern, rechte Hand, linke Hand, Seitenwechsel 1-16 Figure Eight und zum Abschluss eine halbe Ronde Zweite Strophe 1-8 Herr 1 und neue Dame 2 Einhandtour 1-8 Dame 1 und neuer Herr 2 Einhandtour 1-8 Herren und Damen greifen je beide Hände und hüpfen beschwingt anderthalb Mal auf der Linie umeinander 1-8 Dos a Dos Mannschafts Pavane * Mind. 4 Paare, für mehr immer 2 Paare ergänzen alle Paare 2 stehen vertauscht, also Herr rechts Refrain 1-2 Einzel links vor 3-4 Einzel rechts vor 4-8 Doppel nach vorne 1-8 Das gleiche Rückwärts Paarteil 1-2 Balance Rechts mit rechter Hand gefasst 3-4 Das Gleiche mit links 5-8 halbe Handtour rechts 1-8 Umgekehrt wiederholen Refrain Beim Karree- und Komplettteil, Herren immer rechts und Damen immer links (Fuss und Hand) Karreeteil 1-2 Herren Balance rechts mit gefasster rechter Hand zueinander 3-4 Damen Balance links mit gefasster linker Hand zueinander 4-8 Herren halbe Handtour rechts 1-8 Gegengleich wiederholen (Damen beginnen mit links) Refrain Komplettteil 1-16 Karreeteil mit 4 Paaren - statt Platzwechsel wird eine Position weiter gegangen Wiederholung Refrain Karreeteil Refrain Paarteil Nonesuch * Kreistanz, Herren stehen innen, Damen aussen gegenüber Tanzrichtung ist für beide nach links 1-8 Siding links 1-8 Siding rechts 1-8 2 Hand Ronde 1-8 Aus der Drehung zum nächsten Partner direkt in eine 2 Hand Ronde 1-8 Schräges Siding links zum nächsten Partner 1-8 Gerades Siding rechts 1-8 Einhandtour rechts 1-8 Aus der Drehung zum nächsten Partner direkt in eine Einhandtour links Red House 1-8 Paar 1 Treffen und Trennen; Paar 2 Doppel rück und vor 1-4 Paar 1 Set oben 5-8 Paar 1 auswenden; Paar 2 aufrücken 1-8 Paar 1 Treffen und Trennen; Paar 2 Doppel rück und vor 1-4 Paar 1 Set unten 5-8 Paar 1 auswenden hinauf; Paar 2 aufrücken hinab 1-12 Herr 1 auswenden; Dame 1 folgt. (Chasing) Ende der Takte muss der Herr hinter Dame 2 stehen. 13-16 Paar 2 aufrücken; Paar 1 auf die freiwerdende Position 2 1-16 rollenvertauscht wiederholen mit Dame 2 als auswendende Anführende. (Chasing) am Ende der 12 Takte muss die Dame hinter Herr 1 stehen. 1-16 Herr 2 Hecken-Acht mit Paar 1 1-12 Dame 2 Hecken-Acht mit Paar 1 13-16 Paar 1 auswenden; Paar 2 aufrücken Schiarazula Marazula 1-4 Doppel in Kreuzschritten wie folgt: links, mit rechts hinten kreuzen, links, nach vorn rechts treten 5-8 Doppel entsprechend rechts zurück 1-8 beides wiederholen 1-6 in die Mitte drehen zum Partner, zum Gegenpartner, zum Partner; dabei jeweils schnipsen 7-8 mit Rücken zur Mitte dreimal klatschen 1-6 nach außen drehen zum Partner, zum Gegenpartner, zum Partner; jeweils schnipsen 7-8 mit Rücken nach außen dreimal klatschen Siege of Limerick Hinweis, wir tanzen eine Version, wo Paar 2 jeweils auswendet und Paar 1 aufrückt. 1-6 Herr 1 wendet aus; Herr 2 rückt auf 7-12 Herr 1 umrundet im Uhrzeigersinn Dame 2 auf den Platz von Herrn 2 1-12 Dame 1 entsprechend um Dame 2 und ihren Herrn mit Aufrücken 1-6 Paar 2 wendet nach oben aus auf den alten Platz, Paar 1 rückt auf 7-12 Dos-a-Dos 1-12 Ganze Kette 1-6 Paar 2 doppel zu Paar 1 und grüsst 7-12 Paar 2 wendet aus auf Platz 1, Paar 1 rückt ab Siege of St. Malo 1-8 Dos-a-Dos Schräge 1 9-16 Dos-a-Dos Schräge 2 1-8 Dreiviertel-Kette 9-16 Set und Drehung links Tourdion 1-16 viermal Pendeln nach links, rechts, vor und zurück 1-2 Dame dreht vor ihrem Herrn einen Damenplatz nach links; Herrn weiterhin Pendeln links, rechts 3-4 Pendeln vor und zurück 5-16 drei Male den Wechsel wiederholen 1-16 Wiederholung des Grundschrittes ohne Wechsel 1-2 Herr dreht vor aktueller Dame einen Herrenplatz nach rechts; Dame weiterhin Pendeln links, rechts 3-4 Pendeln vor und zurück 5-16 drei Male den Wechs
- Für den Grünen
Seit nunmehr siebzehn Sommern folgen die wackeren Streiter der Calennar dem ehrwürdigen Ruf des Grünen. Unter der weisen und festen Führung des edlen Parthalan Meagher, der nicht nur als Hauptmann der Calennar, sondern auch als Connaisseur höfischen Tänze im fernen Mauvetien gerühmt wird, streiten sie mit Mut und Ehre für den Triumph des Grünen – und haben manch lobenswerten Sieg errungen. Unermüdlich sendet Parthalan, der Getreue, nach vollbrachter Heimkehr seine Botschaft an den langjährigen Weggefährten und Gönner, den Hochwohlgeborenen Basilus den Dritten. Ein Bericht jedoch vermochte das Herz des edlen Basilus besonders zu rühren: jenes denkwürdige Ringen im Tanzwettstreit vor zwei Sommern, da das grüne Lager – mit stattlicher Zahl tapferer Calennar – den Sieg davontrug. Und siehe, als Parthalan nach dem jüngst vergangenen Sommer wiederum heimkehrte und künden konnte, dass die Grünen abermals einen ehrenvollen Platz auf dem Podeste des Tanzes errangen, da war es Basilus dem Dritten sonnenklar: Dieser Ruhm verdient Fest und Feier, und dem Grünen solle im Reiche von Mauvetien höchste Ehr erwiesen werden. Alsbald entsandte er seine reiselustigen Boten gen fernster Lande, auf dass sie die treuen Streiter des Grünen aufspürten und sie, als Ehrengäste zum festlichen Tanze des Balls der Fünf Lichter ladeten – auf dass ihr Ruhm nicht verhallt und ihr Wirken weithin gepriesen werde. Stets Berichtet Parthalan seinen langen Auftrageber und Freund Basilus dem III die Erfolge seiner Truppe nach jeder Heimkehr. Ein Bericht hat doch Basilius den III sehr bewegt, nämlich den Sieg des grünen Lager im Tanzwettstreit vor 2 Sommern und das mit zahlreicher Beteiligung den Calennar, als Parthalan nach dem letzten Sommer wieder Heimgekehrt ist und berichten konnte, dass die grünen wieder einen Podestplatz im Tanzwettstreit errungen hatten, war es für Basilius III klar. Diesen Erfolg muss man feiern und der Grüne soll auch im Reich von Mauvetienen gebührend geehrt werden. Schon lies er seine Boten los um in den fernen Landen die Streiter des Grünen zu finden und zu dem Tannzball der Fuenf Lichter als eherengäste einladen zu lassen.
- OT Infos & FAQs
Bei diesem Event handelt es sich um ein festliches Wochenende. Wir starten mit einem gemeinsamen, warmen Abendessen am Freitag. Es besteht die Möglichkeit an Tanztrainings teilzunehmen. Euch erwarten außerdem verschiedene Aktivitäten. Es wird keinen Abenteuer-Plot geben, aber natürlich sind Spielangebote, ein Turnier und kleine Aufmerksamkeiten in Planung. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf dem Zusammentreffen von Freunden und dem gemeinsamen Tanz. Den Höhepunkt bildet der Tanzball im schönen Ambiente des Schloss Ortenberg am Samstagabend. Den Sonntag lassen wir mit einem Frühstück ausklingen. Die Fakten: Location: Jugendherberge Schloss Ortenberg, Burgweg 21, 77799 Ortenberg https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/ortenberg/ Datum: Freitag, 12.09. - Sonntag, 14.09.2025 An-/Abreise: genaue Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben Setting: Fantasy in der Welt von Mauvetien, welches von Gruppen bespielt wird, welche das Drachenfest seit 2008 besuchen. Somit ideal für alle mit einem Charakter welcher mit dem Drachenfest verbunden ist. Aber natürlich auch für alle Anderen :-) Preise: 1. Staffel: EUR 160 (30 Stk.) AUSVERKAUFT 2. Staffel: EUR 170 (30 Stk.) 3. Staffel: EUR 180 (30 Stk.) 4. Staffel: EUR 190 (solange verfügbar) Bzgl. Auskünften über NSC-Preise und weiterführende Informationen bitte die Orga ansprechen. Kleinkinder bis 3 Jahre können kostenlos im Zimmer der Eltern untergebracht werden. Bitte eigenständige Organisation selbstmitzubringender Reisebetten. Essen und Getränke: Vollverpflegung: 2x Abendessen, 2x Frühstück, Kaffee + Kuchen, Snacks 1x Nachtsnack, Getränke: inkl. Wasser und Apfelschorle, Alkoholische Getränke können über die IT-Taverne bezogen werden. Unterkunftsbedingt bitten wir euch davon abzusehen eigene Getränke mitzubringen. Übernachtung: Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbädern. Alle Zimmer mit eigener Waschgelegenheit. Bettwäsche wird gestellt. Handtücher müssen mitgebracht werden. Wünsche zur Zimmerbelegung nehmen wir entgegen, können aber nichts versprechen. Hunde: sind nicht erlaubt. Ausnahmefälle bitte mit der Orga besprechen. Anmeldung Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig und bis zum 01.09.2025 möglich (später nur nach Absprache mit der Orga). Ihr erhaltet im Anschluss eine Bestätigungsmail mit den Zahlungsinformationen: Hier könnt ihr euch anmelden Weiterverkauf von Tickets: Falls ihr verhindert seid, könnt ihr das Ticket natürlich weiterverkaufen. Der Orga muss in jedem Fall der Kontakt des neuen Ticket-Eigentümers übermittelt werden. Fragen/spezielle Anliegen: Fragen rund um die Veranstaltung/Anmeldung könnt ihr gern hier in der Diskussion stellen. Einzelwünsche oder spezielle Anliegen klären wir gern per E-Mail unter: tanzball.der.fuenf.lichter@gmail.com
- Anfahrt
Anreise mit der öffentlichen Verkehrsmitteln Ortenberg erreichen Sie mit der Bahn über die Rheintalstrecke Karlsruhe-Basel, Bahnhof Offenburg (mit ICE-Halt) oder mit der Schwarzwaldbahn, Bahnhof Gengenbach. Von dort fahren Sie mit der Buslinie 7134 oder 7160 bis Ortenberg, Haltestelle "Schloss/Freudental". Fahrzeit von Offenburg ca. 10 Minuten, von Gengenbach ca. 15 Minuten. Von der Haltestelle "Schloss/Freudental" sind es noch ca. 500 m bis zum Schloss. Sie gehen bis zum Gasthaus Krone (Hauptstraße Richtung Gengenbach folgen) und biegen links in den Burgweg ein, diesem folgen Sie den Berg hoch direkt bis zur Jugendherberge. Anreise mit dem Bus/Pkw ACHTUNG: Die Parkplätze sind begrenzt, bitte bildet Fahrgemeinschaften Mit dem PKW fahren Sie über die Autobahn A5 (Frankfurt-Basel) Ausfahrt Offenburg, dann weiter auf der B33 Richtung Villingen-Schwenningen. Hinter Offenburg nehmen Sie die Abfahrt Ortenberg-Elgersweier. In Ortenberg fahren Sie geradeaus über den kleinen Kreisverkehr (schmale Straße direkt links des Gasthauses Krone) und folgen den Burgweg bis hoch zur Jugendherberge.
- Die Entstehung von Mauvetien
In den Annalen von Mauvetien, in den vergilbten Pergamenten der Chronisten, ist die Geschichte von der Entdeckung des Silbers in den Hügeln an den Quellen des Arduin verzeichnet. Es war vor 225 Jahren, als die Erde ihr glitzerndes Geheimnis preisgab. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Kunde, und bald erhoben fünf mächtige Städte Anspruch auf den Schatz: Arbar, die Stadt der schnellen Hämmer, lag stromaufwärts von Pelar und hatte bereits mit dem Abbau begonnen. Von früh bis spät erschallten die Klänge von Äxten, Sägen und Hämmern aus ihren Werkstätten, und die Wassermühle Weitblick, ihr Wahrzeichen, drehte sich unermüdlich. Hastig errichteten die Bewohner Palisaden, um ihre Beute zu schützen. Baermaur, die Stadt des Eisens, deren Schmiede das Land mit ihren Waffen und Werkzeugen versorgten, marschierte mit einer gewaltigen Bauernmiliz aus Zuzmere, der Kornkammer des Landes, und belagerte die Mine. Die Herren von Pelar, deren Mauern am Knie des Arduin emporragten, verbündeten sich mit Arbar und entsandten Boten zu den Bogenschützen von Aethel, deren Pfeile seit Generationen die Küsten vor den Räubern des Meeres schützten. Gemeinsam drohten sie, den Belagerern in den Rücken zu fallen. Die Mauvetische Ebene, ein Flickenteppich aus Feldern und Wäldern, stand am Rande des Krieges. Die Herzen der Menschen waren zerrissen, denn Handel, Freundschaft und Familie verbanden sie über die Stadtgrenzen hinweg. Boten eilten hin und her, und schliesslich wurde ein prächtiger Pavillon errichtet, in dem sich die Herrscher der fünf Städte trafen. Zwei Tage lang dauerten die Verhandlungen, während die Krieger, Söldner, Jäger, Milizen und Arbeiter in den Lagern und auf den Mauern ausharrten. Arbar hatte das Holz und die Hämmer, Baermaur das Wissen um den Abbau, Zuzmere das Getreide, Aethel die Pfeile und Pelar die Handelsmacht. In der Nacht flüsterte der Wind von einem fremden Heer, das sich Arbar näherte. Als der Morgen graute, standen die fünf Städte vereint, bereit, ihr Silber gegen die Eindringlinge zu verteidigen. Die Schlacht am Arduin, ein blutiges Gemetzel, besiegelte den Beginn des Mauvetischen Städtebundes. Was im Krieg begonnen hatte, wurde im Frieden vollendet. Die Silbervorkommen erwiesen sich als reichhaltig genug, um sie unter allen fünf Städten aufzuteilen. So entstand Mauvetien, klein an Fläche, aber reich an Silber und stark durch Einigkeit. Noch heute erzählen die Barden von der Weisheit der Herrscher, die den Krieg abwendeten und den Grundstein für den Wohlstand ihres Volkes legten.
- Gottheiten
Wer weiss schon woran es liegt… Vielleicht an dem offenen Städtebund, den hohen Bergen, dem Reichtum, oder daran dass Mauvetien ein magisch schönes Land ist. Klar ist jedoch, dass sich viele Personen, der unterschiedlichsten Rassen und Klassen in Mauvetien wohl fühlen und sich über die letzten Jahrhunderte dort niedergelassen haben. Und so ist in Mauvetien eine richtig "bunte" Gesellschaft entstanden, die neben den ganzen verschiedenen Bauweisen, Kleidern und optischen Merkmalen auch viele neue Religionen mit nach Mauvetien gebracht haben. Sicherlich gab es auch Neuankömmlinge, die nur allzu gerne ihre alten Götter abgelegt haben und sich einem der wenigen Götter aus Mauvetien verbunden fühlten. Und doch haben sich nun neben den paar einheimischen Gottheiten auch viele, teilweise gar sehr fremde Götter, mit ihren Anhängern in Mauvetien niedergelassen. Die Einheimischen Götter Mauvetiens Anlue – Göttin der Lüfte Vor allem in Athel verbreitet, aber auch in den ländlichen Gegenden oft verehrt In den Weiten des Himmels, wo die Wolken wie weiße Segel über den blauen Ozean driften und die Sterne wie funkelnde Diamanten am Nachthimmel leuchten, lebt Anlue, die Göttin der Lüfte. Sie ist eine junge Frau von atemberaubender Schönheit, mit langen, goldenen Haaren, die im Wind wehen, und Augen, die so blau sind wie der Himmel selbst. Anlue ist die Beschützerin der Vögel, der Schmetterlinge und aller anderen Kreaturen, die in den Lüften schweben. Sie ist die Herrin der Winde, die sie sanft wehen lässt oder in einen Sturm verwandelt, je nach ihrer Laune. Sie ist die Göttin der Wolken, die sie in alle möglichen Formen und Farben verwandelt, von weißen, flauschigen Wattebäuschen bis hin zu dunklen, bedrohlichen Gewitterwolken. Die Menschen verehren Anlue als die Göttin der Freiheit und des Abenteuers. Sie glauben, dass sie ihnen hilft, ihre Träume zu verwirklichen und ihre Ziele zu erreichen. Sie beten zu ihr, wenn sie auf Reisen sind, um sie vor Gefahren zu schützen und ihnen den Weg zu weisen. Anlue ist eine sanfte und gütige Göttin, aber sie kann auch zornig sein, wenn sie sieht, wie die Menschen die Natur missbrauchen. Sie ist eine Göttin, die den Menschen zeigt, dass sie Teil der Natur sind und dass sie sie respektieren und schützen müssen. Anlue ist eine der beliebtesten Göttinnen in Mauvetien. Sie ist ein Symbol für Hoffnung und Freiheit, und sie erinnert die Menschen daran, dass sie immer nach den Sternen greifen können. Anlue wird oft als junge Frau mit langen, goldenen Haaren und blauen Augen dargestellt, die auf einem riesigen Vogel reitet oder von einem Schwarm Schmetterlinge umgeben ist. Sie ist bekannt für ihre Sanftmut und ihre Fähigkeit, die Winde zu kontrollieren, aber auch für ihre Stärke und ihren Zorn, wenn sie die Natur bedroht sieht. Sie hat jedoch ein offenes Ohr für die Gebete der Menschen und greift ein, wenn sie in Not sind, besonders wenn es um Reisen, Wetter oder die Freiheit geht. Anlue ist ein Symbol für die Freiheit, die Schönheit der Natur und die unendlichen Möglichkeiten, die der Himmel bietet. Ihre Tempel befinden sich oft auf hohen Bergen oder an Orten, wo die Winde stark sind. Anlue hat eine besondere Verbindung zu Vögeln und Schmetterlingen, die oft als ihre Boten oder Begleiter dargestellt werden. Es wird gesagt, dass Anlues Lachen wie das sanfte Rauschen des Windes klingt und ihre Tränen wie sanfter Regen fallen. Sie kann die Form von Vögeln annehmen um unerkannt unter den Menschen zu sein, oder um schnell weite Strecken zurückzulegen. Sarayewa, die Schutzgöttin der Reisenden (Mauvetien) Sarayewa– Schutzgöttin der Reisenden In ganz Mauvetien verehrt In der Welt von Mauvetien, wo die Wege weit und die Gefahren zahlreich sind, ist Sarayewa die Schutzgöttin der Reisenden, eine Beschützerin derer, die sich auf den Weg machen, um Handel zu treiben, Wissen zu suchen oder einfach nur Abenteuer zu erleben. Ihre Tempel stehen entlang der wichtigsten Handelsrouten, und ihre Statuen sind in den Karawanen zu finden, die durch die Wüsten und Wälder ziehen. Sarayewa wird oft als junge Frau dargestellt, die auf einem stattlichen Pferd reitet, ihre Haare wehen im Wind und ihre Augen funkeln wie Sterne. Sie ist eine Göttin der Bewegung und des Wandels, eine Göttin, die den Reisenden den Weg weist und sie vor Gefahren schützt. Die Reisenden beten zu Sarayewa, um sie auf ihren Reisen zu begleiten und ihnen Schutz zu gewähren. Sie bringen ihr Opfer dar und singen Lieder zu ihrer Ehre. Sie glauben, dass Sarayewa sie beschützt, wenn sie sich auf den Weg machen, und dass sie ihnen den Weg zurück nach Hause weist, wenn sie ihre Reise beendet haben. Sarayewa ist eine beliebte Göttin, und ihr Kult breitet sich weit über Mauvetien hinaus aus. Sie wird von Reisenden aus allen Teilen der Welt verehrt, und ihre Statuen und Tempel sind in vielen Städten zu finden. Sarayewa ist eine Göttin, die den Reisenden Hoffnung und Mut gibt. Sie ist eine Göttin, die ihnen zeigt, dass die Welt ein großer und wunderbarer Ort ist, und dass es sich lohnt, ihn zu erkunden. Sarayewa wird oft als junge Frau mit langen, wehenden Haaren dargestellt, die auf einem stattlichen Pferd reitet. Sie ist bekannt für ihre Freundlichkeit und ihren Schutz, aber auch für ihre Stärke und ihren Mut. Sarayewa ist eine rastlose Göttin, die ständig unterwegs ist. Sie hat jedoch ein offenes Ohr für die Gebete der Menschen und greift ein, wenn sie in Not sind. Sarayewa ist ein Symbol für die Freiheit und den Abenteuergeist der Reisenden. Wellhim, der Gott der Bergleute und Krieger Vor allem in Bermauer verbreitet und von all jenen die den Kampf im Herzen tragen In den Tiefen der Erde, wo die Adern des Silbers durch die Felsen pulsieren, lebt ein Gott, dessen Name ein Flüstern auf den Lippen der Bergleute ist und ein Donnergrollen in den Herzen der Krieger. Wellhim, der Beschützer der Unterwelt, der Herr der Schätze, der Schmied der Sterne. Sein Hammer, ein kolossales Instrument aus Sternenstaub und Erz, schlägt unaufhörlich auf den Amboss der Erde, formt die Berge, schafft die Täler und erschafft die Schätze, die in ihren Tiefen verborgen liegen. Sein Atem ist der Wind, der durch die Minen weht, sein Blut das Silber, das in den Adern fließt. Wellhim ist ein Gott der Macht und des Schutzes, ein Beschützer derjenigen, die sich in die Dunkelheit der Erde wagen, um seine Schätze zu bergen. Er ist ein Gott der Krieger, ein Beschützer derjenigen, die für ihr Land kämpfen, ein Gott, der ihnen Kraft und Mut verleiht. Die Bergleute verehren ihn als ihren Patron, bringen ihm Opfer dar und beten zu ihm, dass er sie vor den Gefahren der Unterwelt beschütze. Die Krieger verehren ihn als ihren Beschützer, tragen seine Symbole in den Kampf und beten zu ihm, dass er ihnen im Kampf den Sieg verleihe. Wellhim ist ein Gott, der in den Herzen der Menschen lebt, ein Gott, der ihnen Hoffnung und Kraft gibt, ein Gott, der ihnen zeigt, dass selbst in den dunkelsten Tiefen der Erde das Licht der Hoffnung immer scheinen kann. Wellhim wird oft als bärtiger, muskulöser Mann dargestellt, der eine Rüstung aus Erz trägt und einen riesigen Hammer schwingt. Er ist bekannt für seine Weisheit und seinen Mut, aber auch für seine Strenge und seinen Zorn. Wellhim ist ein einsamer Gott, der die meiste Zeit in den Tiefen der Erde verbringt. Er hat jedoch ein offenes Ohr für die Gebete der Menschen und greift ein, wenn sie in Not sind. Wellhim ist ein Symbol für die Kraft und Schönheit der Erde, aber auch für ihre Gefahren.